Sparen kannst Du mit guten Spartipps einfach in Deinen Alltag integrieren und Geld für die Zukunft zur Seite legen. Egal ob Immobilie, Auto, höhere Rente oder die finanzielle Freiheit. Alles ist mit einfachen Spartipps und -tricks sehr leicht möglich.
Hier zeige ich Dir über 60 geniale Spartipps für einfaches und elegantes Sparen. Finde passende Spartipps und -tricks für Dich.
Sparen ist wichtig und kann Spaß machen. Doch lege stets Dein Ziel fest und überlege Dir warum Du sparen möchtest. Das Leben im hier und jetzt ist genauso wichtig wie in der Zukunft.
Was versteht man unter Sparen?

Unter Sparen versteht man im Allgemeinen, Geld zur Seite zu legen, um es in der Zukunft benutzen zu können. Dadurch benutzt man Geld einmal oder regelmäßig nicht und hat somit in der Zukunft mehr Geld, um es für bestimmte Zwecke auszugeben. Dafür benötigt man jedoch Weitsicht.
Als Beispiel möchtest Du Dir ein schönes Auto kaufen. Das Wunschauto kostet ca. 30.000 €. Du schaffst es, 1.000 € im Monat zu Seite zu legen und nicht zu benutzen, also zu sparen. Außerdem hast Du bereits 18.000 € gespart. Deshalb musst Du 12 Monate lang 1.000 € (insgesamt 12.000 €) noch sparen damit Du Dir das Auto kaufen kannst.

Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht (50:50), wenn nicht gespart wird.

Durch das Sparen verschiebt sich die Gewichtung.

Einnahmen weiterhin 50 %, aber Ausgaben weniger und zusätzlicher Sparbetrag.
Das reine Sparen und Investieren sollte man getrennt betrachten. Denn beim Sparen legst Du Geld in seiner Form zur Seite. Beim Investieren legst Du Geld an (z.B. in Aktien, ETFs, Anleihen, Fonds), um es langfristig zu vermehren. Doch Du kannst beides benutzen. Du sparst Geld, um es zu investieren. Wie Du die beste Anlagestrategie für das Investieren findest, kannst Du in diesem Artikel erfahren.
Warum ist Sparen so wichtig für Dich?
Sparmaßnahmen muss man dann ergreifen, wenn man viel Geld verdient. Sobald man in den roten Zahlen ist, ist es zu spät.
Jean Paul Getty
Sparen ist wichtig, macht Spaß und ist generell wichtig für kurz- oder mittelfristige Ziele. Mit den passenden Spartipps ist das Sparen sehr leicht im Alltag zu integrieren. Und das ohne Verzicht!
Ein wichtiger Grund für das Sparen ist ein Puffer für schlechte Zeiten zu haben. Dabei sollte dieser Notgroschen ungefähr 3-Netto-Monatsgehälter groß sein. Damit Du also drei Monate ohne Druck eine neue Arbeit, Wohnung oder anderes finden kannst. Das ist wichtig, denn so musst Du in Krisenzeiten nicht Dein Aktiendepot, Auto oder Haus verkaufen. Vor allem für die psychologische Ruhe und Gelassenheit ist ein Notgroschen so wichtig.
Außerdem ist das Sparen mit guten Spartipps für kurz- und mittelfristige Ziele sehr wichtig. Wenn du also weißt, dass Du in den nächsten fünf Jahren etwas größeres kaufen möchtest, solltest Du sparen. Sparen ist besser als Schulden aufzunehmen. Dabei können die Gründe sehr unterschiedlich sein: Auto, Urlaub, Kinder, Renovierung.
Zum einen werden die älteren Menschen immer älter und es gibt immer weniger jüngere Menschen. Das sind die Folgen des demographischen Wandels. Dadurch wird immer weniger in den Rententopf eingezahlt und die älteren Menschen bekommen weniger Rente. Ohne zusätzliche Steuergelder hinzuzufügen, lässt sich dieses Problem nicht lösen. Deshalb musst Du selbst für Deine Zukunft vorsorgen und für Deine Zukunft sparen. Aber Sparen ist nur für kurz- oder mittelfristige Sicht sinnvoll. Wenn Du also kurz vor der Rente stehst, macht reines Sparen Sinn. Ansonsten lieber investieren.
Auf lange Sicht macht reines Sparen gar kein Sinn. Der Grund ist leider unsichtbar und passiert schleichend: Inflation. Wenn Du Geld über einen längeren Zeitraum von 15 Jahren sparen willst (z.B. Kind, Immobilie, Rente), dann macht das Investieren viel mehr Sinn.
Eine Inflation von nur 1 % macht aus 10.000 € in 20 Jahren ungefähr 8.000 €. Die Inflation betrug 2019 in Deutschland 1,4 %.
Du solltest so früh wie möglich mit dem Sparen und Investieren anfangen, da dadurch der Zinseszinseffekt zur Geltung kommt. Dabei wird Jahr für Jahr Dein Geld und auch Deine Zinsen wieder verzinst.
Der Zinseszinseffekt ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.
Albert Einstein
Wenn Du die für Dich eine passende Kapitalanlage finden möchtest, findest Du hier eine gute Anleitung. 💰
Das Wichtigste

Ziele festlegen
Damit Sparen funktioniert und Du die Spartipps nutzt, musst Du wissen für was Du sparst. Du musst Deine Ziele festlegen. Dabei musst Du realistisch festlegen wie viel Du in welchem Zeitraum sparen möchtest. Dadurch bekommst Du ein Bewusstsein für das Sparen.
Beispiel: Jeden Monat überweise ich 100 € auf mein Aktiendepot, um es langfristig zu investieren. Zusätzlich spare ich 50 € auf ein Tagesgeldkonto für den großen Urlaub in zwei Jahren.
Haushaltsbuch führen
Damit Du Deine Finanzen in den Griff bekommst, einen Überblick hast und weißt was Du überhaupt sparen kannst und möchtest, ist eine Übersicht Deiner Finanzen sehr wichtig. Dafür kannst Du ein Haushaltsbuch führen. Außerdem lebt man bewusster mit Finanzen und bekommt eine positive Einstellung zum Geld.
So bekommst Du ein Bewusstsein für das Sparen und nutzt die Spartipps gerne.
Pay yourself first – Bezahle Dich zuerst
Bezahle Dich zuerst. Das ist eines der wichtigsten Spartipps. Spare am Anfang des Monats nach dem Du Dein Gehalt bekommen hast. Am Ende vom Monat bleibt meistens wenig übrig. Deshalb sollte man es gleich am Anfang machen. Dadurch legst Du die Priorität auf das Sparen und nicht den Konsum.
Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn Du regelmäßig sparst.
Keine Schulden aufnehmen
Baue keine Schulden auf. Schulden ist das „Ausleihen“ von Geld aus der Zukunft für zusätzliche Kosten (Zinsen). Außer Immobilienkredite. Aber das ist ein anderes Thema.
Konsumschulden für einen Urlaub, Auto oder anderes aufzunehmen ist ein großer Fehler. Man lebt dabei über seinen Verhältnissen. Lerne lieber wie Du mehr Einkommen erhältst, um Dir das leisten zu können was Du möchtest.
Wenn Du keine Schulden aufnimmst, leistest Du einen wichtigen Beitrag für Deine finanzielle Stabilität.
Schulden abbauen
Wenn Du doch schon Schulden aufgenommen hast, solltest Du sie als allererstes abbezahlen, anstatt einen Notgroschen aufzubauen, zu sparen oder zu investieren. Damit sparst Du am meisten Geld.
Steuererklärung machen
Keine Rechtsberatung. Mit einer Steuererklärung kannst Du viel Geld vom Finanzamt zurück bekommen. Im Endeffekt ist es ja schließlich auch Dein Geld, dass Du über die Steuern gezahlt hast. Nun holst Du es Dir nur wieder zurück. Es gibt mittlerweile sehr viele Programme, Online-Portale oder sogar Apps die Dir eine Steuererklärung erleichtern. Mit diesem Spartipp kannst Du sehr viel Geld sparen.
Die Kosten für Bücher oder Software für eine Steuererklärung kannst Du sogar von der Steuer absetzen. Das rentiert sich also doppelt.
Ich persönlich benutze das Programm WISO steuer:Sparbuch* und habe das Steuerbuch Konz: Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung*. Dadurch hole ich jedes Jahr mehrere 1.000 € durch die Steuererklärung zurück. Und das komplett legal.
Starte mit dem Sparen
Einer der wichtigsten Spartipps ist es, mit dem Sparen anzufangen. Egal wie viel Du verdienst. Auch wenn Du nur 1 € zur Seite legst. Entwickle ein Bewusstsein für das Sparen. Mit den passenden Spartipps und -tricks funktioniert das auch sehr leicht.
Investieren

Günstigere Bank oder Depot finden
Finde eine Bank oder Depot mit günstigen Konditionen. Kosten können auf langfristige Sicht Deine Sparsumme extrem minimieren. Wenn Du auf einen persönlichen Ansprechpartner oder Bankfiliale verzichten kannst, solltest Du zu einer Direktbank wechseln.
Die Banken stehen unter einem enormen Konkurrenzdruck. Deshalb locken sie Dich mit guten Willkommensprämien. Informiere Dich, vergleiche und spare nur durch den Wechsel Geld.
Freibeträge nutzen
Sowohl für Kapitalerträge als auch für Erben kannst und solltest Du Freibeträge ausnutzen. Dabei kannst Du Dein Erbe schon vorher an die Erbenden auszahlen, um Freibeträge auszunutzen. Nutze zudem für Deine Kapitalerträge den Sparerpauschbetrag aus. Es gibt noch weitere Freibeträge. Informiere Dich und nutze diese aus. Das ist keine Rechtsberatung. Für nähere Informationen kannst Du Dich gerne an einen Steuerberater wenden.
Nicht ständig die Strategie wechseln
Hin und her macht Tasche leer.
Wenn Du merkst, dass Deine Strategie angepasst werden musst, solltest Du das natürlich machen. Doch Du solltest nicht zu oft, deine Strategie wechseln. Denn zu häufiges Verkaufen und Kaufen mindert enorm Deine Rendite.
Investieren anstatt Sparbuch
Für langfristige Ziele solltest Du lieber Investieren anstatt das Geld auf dem Sparbuch oder Tagesgeld mit niedrigen Zinsen zu sparen. Durch die Inflation macht man dadurch sogar noch Verluste. Mit einer breit diversifizierten Anlage erreichst Du langfristig mehr.
Auto

Kein Auto kaufen
Ein Auto ist ein regelrechter Kostenfaktor. Dabei fallen enorm viele Kosten an: Kaufkosten, KFZ-Steuer, KFZ-Versicherung, TÜV-Untersuchung, Reparaturkosten, Reifen, Öl, Treibstoff, Verschleiß.
Kaufe deshalb nur ein Auto, wenn Du wirklich eins oft und lange brauchst. In der Innenstadt bspw. braucht man kein Auto. Hier ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel oder Carsharing eine bessere und günstigere Alternative.
Kein neues Auto kaufen
Ein neues Auto verliert schon nach kurzer Zeit enorm an Wert. Wenn Du also ein Auto kaufen möchtest, kaufe deshalb eher ein gebrauchtes Auto anstatt ein neues.
KFZ-Versicherungen vergleichen
Auch in der Versicherungsbranche herrscht eine große Konkurrenz. Vergleiche regelmäßig über Online-Portale günstige KFZ-Versicherungen. Du darfst jedes Jahr Deine Versicherung kündigen und wechseln. Nutze das.
Prüfe dabei zudem, ob Du wirklich eine Voll- oder Teilkasko-Versicherung benötigst.
Zu günstigen Zeiten tanken
Am Wochenende, an Urlaubszeiten, am Abend und in der Nacht ist es meist teurer zu tanken. Vermeide es, an solchen Zeiten zu tanken und tanke an günstigen Zeiten.
Große bekannte Tankstellen verlangen dabei oft mehr als Discounter-Tankstellen. Oft zeigen Dir Tankstellen-Apps die Preise an den Tankstellen an. Das kannst Du gut nutzen, um den besten Preis auszunutzen.
Hoher Reifendruck
Versuche stets, mit hohem Reifendruck zu fahren. Das spart viel Benzin, da der Widerstand geringer ist. Das Prinzip kennst Du bestimmt beim Fahrradfahren. wenn der Reifen gut aufgepumpt ist, fährt es sich leichter als mit einem Platten.
Fahre umweltbewusst
Fahre stets umweltbewusst. Schnelles Fahren verursacht nicht nur mehr Stress und ist gefährlicher, sondern verbraucht auch mehr Benzin. Oft kommst Du nur wenige Minuten schneller an Dein Ziel. Versuche deshalb auf der Autobahn nicht schneller als 120 km/h zu fahren.
Zudem sparst Du Sprit und Neven, wenn Du mit dem höchsten möglichen Gang fährst. Dadurch fährst Du automatisch langsamer und sparst Sprit.
Vermeide es, zu oft zu bremsen und zu beschleunigen. Hier ist das Zauberwort: Auslaufen lassen. Wenn Du also bspw. einen Kreisverkehr siehst, geh frühzeitig vom Gas und lass das Auto ausfahren.
Öfter zu Fuß oder mit dem Fahrrad
Versuche, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu laufen/fahren. Oft kannst Du Einkäufe oder Wege zur Post super zu Fuß oder mit dem Fahrrad machen. Das spart auf lange Sicht Geld und hält Dich fit.
Haushalt

Günstigere Mietswohnung finden
Hinterfrage Deine Wohnsituation. Du kannst sehr viel Geld sparen, wenn Du in einer günstigeren Wohnung wohnst. Oft sogar mit einer besseren Lage. Vergleiche auch hier regelmäßig in Online-Portalen nach der aktuellen Wohnsituationen. So kannst Du günstige Wohnungen finden. Ziehe in eine kleinere Wohnung oder eine Wohnung mit geringerer Ausstattung, wenn Das für Dich passt.
Dabei solltest Du natürlich wie bei Deinen Anlageformen nicht zu oft die Wohnung wechseln. Denn ein Umzug ist stets mit Stress und Kosten verbunden.
Wohne in einer WG
Wie beim Auto Carsharing günstig ist, ist beim Wohnen eine Wohn-Gemeinschaft günstig. Wenn Du in einer WG wohnst, kannst Du gemeinsame Kosten teilen, wohnst günstig und hast zudem noch Leben in der Bude.
Versicherungen vergleichen
Wenn Du Versicherungen hast, solltest Du regelmäßig prüfen, ob Du diese wirklich brauchst und ob es keine günstigeren Versicherungen gibt. Oft ist man mit mehreren Versicherungen doppelt versichert. Das muss nicht sein.
Selbst kochen
Koche oft selbst. Das kann nicht nur gesünder sondern auch günstiger sein. Dabei kannst Du genau das kochen was Du magst und wie Du es magst. Durch geniale Seiten wie z.B. chefkoch gibt es super Rezepte online. So bin ich zum Kochen gekommen. Ich bin kein 5-Sterne-Koch, kann aber gesundes und leckeres Essen kochen.
Wasserverbrauch senken
Reduziere Deinen Wasserverbrauch. Das schaffst Du leicht, indem Du z.B. zuerst das Wasser in die Teetasse und dann in den Wasserkocher schüttest oder beim Händewaschen oder Duschen nicht das Wasser laufen lässt, wenn Du Dich einseifst.
Stromverbrauch senken
Ein genialer Spartipp ist ein gesenkter Stromverbrauch. Schalte die Lichter in Räumen aus, in denen Du nicht bist.
Schalte den Kühlschrank und andere Elektroartikel aus, wenn Du länger nicht Zuhause bist (z.B. Urlaub).
Gerade wenn Du ältere Elektroartikel hast, kann sich die Anschaffung eines neuen Gerätes schon nach wenigen Jahren lohnen. Die eingesparten Stromkosten amortisieren den Anschaffungspreis.
Leitungswasser trinken
Eine Flasche Wasser kann im Supermarkt schon mehr als einen Euro kosten. Leitungswasser kostet nur ein paar Cent, ist umweltschonender und spart Dir Arbeit beim Schleppen.
Leitungswasser ist eines der am meisten kontrolliertesten Flüssigkeiten in Deutschland. Wenn Du trotzdem Zweifel hast, kannst Du das Leitungswasser aus dem Wasserhahn überprüfen lassen.
Werkzeuge ausleihen
Kaufe Werkzeuge nicht, sondern leihe sie aus. Werkzeuge werden oft nur selten benutzt (z.B. Umzug oder Möbel müssen aufgebaut werden). Deshalb liegen sie oft nur rum. Du kannst deshalb Deine Werkzeuge an Freunde und Bekannte ausleihen oder selber welche ausleihen.
Großpackungen kaufen
Bei Sachen, die Du regelmäßig benötigst, sind Großpackungen sehr nützlich. Denn der Preis pro Einheit ist dabei günstiger.
Streaming-Dienste kündigen
Kündige Streaming-Dienste, die Du nicht mehr benötigst. Wenn Du bspw. eine abonnierte Musik- oder Serienplattform nicht mehr nutzt, solltest Du diese Dienste kündigen und nicht weiterhin monatlich die Gebühr bezahlen.
Alternative Haushaltsmittel
Kaufe nicht immer Putzmittel im Supermarkt, sondern recherchiere im Internet, ob alternative Mittel auch den Zweck erfüllen. Natron oder Zitronensäure eignen sich hervorragend als Putzmittel. Natron kannst Du außerdem super als Deo benutzen. Und Kokosöl eignet sich sehr gut, um die Schminke zu entfernen.
30 Grad Wäsche anstatt 40 Grad Wäsche
Wenn Die Wäsche nicht zu schmutzig ist, reicht eine 30 Grad Wäsche absolut aus. Du musst nicht immer mit 40 Grad waschen.
Immer volle Waschmaschine benutzen
Zudem hinaus solltest du eine Waschmaschine nur benutzen, wenn sie voll ist. Sammle also Deine Wäsche und wasche nur, wenn der Korb voll ist.
Reste in Tuben benutzen
Einer der besten Spartipps ohne Verzicht ist es, alles zu benutzen. Benutze den Rest in Zahnpastatuben oder in Waschmittel-Verpackungen. Das kannst Du einfach machen, indem du die Tube auf den Kopf stellst oder mit einem Messer die Tube aufschlitzt.
Selber reparieren anstatt Handwerker
Wenn Du es Dir zutraust und es einfache Tätigkeiten sind, kannst Du Schäden selber reparieren anstatt einen Handwerker anzurufen. Streichen oder einen tropfenden Wasserhahn zu reparieren, ist mit Youtube oder dem Internet heutzutage kinderleicht.
Komplexere Tätigkeiten (z.B. Mauer einreißen oder Starkstrom verlegen) solltest Du natürlich von einem Fachexperten erledigen lassen.
Einkaufen

Vermeide Impulskäufe
Supermärkte sind perfekt darin, uns Artikel super vorzustellen und uns die Lust darauf zu wecken. Plane deshalb abhängig vom Preis feste Wartezeiten ein. Ich plane dabei folgende Wartezeiten abhängig vom Betrag ein:
- > 10 € – 1 Tag
- > 50 € – 1 Woche
- > 100 € – 1 Monat
- > 1000 € – 3 Monate
Wenn man den Artikel nach dieser Wartezeit immer noch möchte, dann kann man ihn kaufen. Somit vermeidet man perfekt Impulskäufe, die von den Emotionen abhängig sind und kauft bewusster ein.
Einkaufsliste benutzen
Benutze beim Einkaufen immer eine Einkaufsliste. Somit kaufst Du nur das ein was Du wirklich brauchst. Vor allem wenn man hungrig einkauft, kauft man mehr als eigentlich geplant.
Verhandeln
Der beste Spartipp ist Verhandeln. Verhandeln ist genial und wird leider zu selten angewendet. Gerade bei größeren Einkaufssummen kannst Du verhandeln. 20 % Rabatt sind dabei keine Seltenheit. Egal ob beim Auto- oder Möbelkauf ist Verhandeln eine gängige Praxis.
Deal! Du gibst mir, was ich will!* von Jack Nasher ist das beste Buch, um bestmöglich Verhandeln zu lernen.
Gebraucht statt neu
Kaufe gebrauchte anstatt neue Gegenstände. Dadurch kannst Du richtig Geld sparen. Auf ebay-Kleinanzeigen findest Du oft sehr gute und günstige Produkte.
Bewusster leben – Brauche ich das wirklich?
Kaufe nur das was Du wirklich brauchst. Lebe bewusster und überlege Dir wie sinnvoll der Kauf ist und ob das Produkt Dir wirklich einen Mehrwert bietet. Dabei kann Dir sehr behilflich sein, eine fixe Wartezeit vor dem Kauf einzuplanen.
Gutscheine und Sonderangebote nutzen
Wenn Du wirklich etwas kaufen möchtest, solltest Du Gutscheine und Sonderangebote nutzen. Der Black Friday eignet sich hier super. Aber auch beim Feiern ist eine Happy Hour eine gute und günstige Gelegenheit.
Vergleichen, vergleichen, vergleichen
Durch das Vergleichen kannst Du immer viel Geld sparen, wenn sich der Aufwand des Vergleichens lohnt. Durch den Vergleich auf Online-Portale, in mehreren Supermärkten oder sogar mit mehreren Verkäufern findet man das günstigste Angebot.
Als Beispiel beim Kauf von Möbeln fahre ich stets zu zwei weiteren Möbelhäusern. Ich kenne mich aus und weiß was die anderen Möbelhäuser verlangen. Gerade beim Möbelkauf bietet Dir ein Möbelhaus den günstigen Preis des anderen Möbelhauses an, wenn der Preis schriftlich bestätigt wurde.
Limits setzen
Setze Dir beim Einkaufen eine Obergrenze. Wenn Du shoppen möchtest, so kaufe z.B. nicht mehr als für 100 € ein. Oder setze Dein Limit auf die Woche oder Monat.
Im Discounter einkaufen
Discounter bieten oft günstigere Preise als Premium-Supermärkte an. Und das für die gleichen Produkte mit guter Qualität.
Ich mache das so, dass ich beim Discounter alle Lebensmittel auf meiner Einkaufsliste kaufe, die es dort gibt. Die restlichen Produkte kaufe ich bei einem Premium-Supermarkt.
Antizyklisch einkaufen
Kaufe dann ein, wenn es wenige tun. Denn dann sinken meistens die Preise. Bei Sommer-Klamotten als Beispiel kannst du diese im Herbst einkaufen. Hier möchte die Mehrheit der Menschen eher Anziehsachen für den Winter kaufen. Die Klamotten für den Sommer werden kaum gekauft und deshalb günstiger angeboten.
Nicht von Sonderangeboten blenden lassen
Lasse Dich nicht von Sonderangeboten blenden und achte stets auf das Kleingedruckte. Bei Handyverträgen heißt es meistens, dass das Handy nur 1 € kostet. Dabei muss man einen Vertrag von 50 € Kosten im Monat für zwei Jahre abschließen. So kann es günstiger sein, das Handy selber zu kaufen und einen günstigeren Vertrag abzuschließen. Achte also stets auf das Kleingedruckte.
Selber backen oder kochen
Versuche, die Lebensmittel selber herzustellen. Das können zum Beispiel Müsli, Brot oder Nudeln sein. Das kann nicht nur gesünder, sondern auch günstiger sein.
Freizeit

Nutze Bonuspunkte
Nutze Bonuspunkte beim Einkaufen. Dadurch erhältst Du „umsonst“ beim Einkaufen Bonuspunkte, die Dir in Zukunft Rabatte beim Einkaufen gewähren. Bspw. gewährt Dir Payback bei ausgewählten Supermärkten 1 Cent pro 1 € Einkauf als Bonus.
Haare selber schneiden
Dieser Spartipp ist nur etwas für Profi-Sparer. Wenn Du keinen anspruchsvollen Haarschnitt benötigst, kann es auch ein Freund oder Bekannter für Dich machen. Gerade auf Youtube oder im Internet gibt es sehr viele Anleitungen für einen guten Haarschnitt.
Vertrag für Fitnessstudio bewusst abschließen
Schließe nur dann einen Vertrag mit einem Fitnessstudio ab, wenn Du wirklich regelmäßig und über einen längeren Zeitraum trainieren wirst. Wenn es die Möglichkeit gibt, mit einer monatlichen Kündigungsfrist einen Vertrag abzuschließen, nutze das vorerst, wenn Du Dir unsicher bist.
Oft schließen nämlich motivierte Sportler einen Fitnessvertrag ab. In den ersten drei Monaten besuchen sie das Studio vier mal in der Woche und im Sommer kommt das Motivationsloch. Seitdem geht man kaum mehr ins Studio, zahlt aber den vollen monatlichen Beitrag.
Alarm für Kündigungsfristen
Erstelle Dir eine Erinnerung für eine Kündigungsfrist sobald Du einen Vertrag abgeschlossen hast. So kannst Du eine Kündigungsfrist nicht mehr verpassen. Wenn die Erinnerung angezeigt wird, vergleichst Du Deine Verträge und suchst Dir einen günstigeren.
Urlaub

Vergleichen, vergleichen, vergleichen
Beim Urlaub die Unterkunft oder den Transport zu vergleichen spart wahres Geld. Es gibt sehr viele Online-Portale, die viele Fluggesellschaften oder Hotels vergleichen und den besten Preis für Dich finden. Vor allem kannst Du dabei mehrere Online-Portale als Vergleich des Vergleichs nutzen.
Lass Dich dabei nicht von „begrenzten Angeboten“ blenden und zu voreiligen Entscheidungen verleiten.
Direkt bei der Unterkunft anstatt über Reiseportale
Die Unterkünfte bezahlen oft an das Portal eine Provision. Diese Gebühr bezahlt natürlich der Kunde. Wenn Du einen Preis von dem Portal siehst, kannst Du versuchen, direkt bei der Unterkunft anzufragen. Oft ist dort der Preis günstiger.
Urlaub selber organisieren anstatt vom Reisebüro
Selbst ist die/der Frau/Mann. Das gilt auch für die Planung des Urlaubs. Heutzutage kannst Du leicht und sehr günstig Deinen Urlaub selber planen. Dabei brauchst Du meist nur einen Flug und eine Unterkunft. Wenn Du das selber buchst, sparst Du wahres Geld.
Wenn Du Dich unsicher fühlst, kannst Du als erstes zu einem Reisebüro gehen, Dir ein Angebot einholen, das Angebot online vergleichen und den Preisunterschied mit dem Reisebüro besprechen.
Flüge mit Umsteigen anstatt Non-Stop-Flüge
Non-Stop-Flüge sind öfter teurer als Flüge mit mehreren Stops. Für längere Reisezeit bezahlst Du somit weniger Geld. Gerade wenn man keinen Zeitdruck hat, kann man mit diesem Spartipp viel Geld sparen.
Airbnb oder Facebook anstatt teure Hotels
Buche über Airbnb oder Facebook anstatt in teuren Hotels zu übernachten. So lernt man zudem die Kultur besser kennen und kriegt auch oft Insider-Tipps.
Geld abheben im Ausland
Das Bezahlen kann im Ausland teuer werden. Viele Geldautomaten oder Kreditkarten verlangen Gebühren beim Abheben oder Bezahlen in der ausländischen Währung. Informiere Dich also vor dem Urlaub wie Du am kostengünstigsten Bezahlen kannst. Eine günstige Kreditkarte kann hierbei helfen.
Versicherung
Nur notwendige Versicherungen
Es gibt am Markt eine schier unübersichtliche Anzahl an Versicherungen. Schließe nur die Versicherungen ab, die Du wirklich brauchst (z.B. KFZ-Versicherung, BU oder Haftpflicht). Dabei versuchen Versicherungen immer, mit Deiner Angst zu spielen. Lass Dich davon nicht täuschen und handle für Dich selbst.
Versicherungen gehören zu den wohlhabendsten Unternehmen. Dieser Wohlstand zahlt im Durchschnitt der Versicherte.
Doppelte Versicherungen prüfen
Gerade wenn Du mehrere Versicherungen hast, prüfe einmal, ob Du nicht durch zwei oder mehr Versicherungen doppelt versichert bist. Hausratsversicherungen bieten oft eine Versicherung für ein Fahrrad mit an. Deshalb brauchst Du das nicht noch zusätzlich zu versichern. Lese noch einmal genau im Kleingedruckten Deiner Versicherungen nach oder frage bei der Versicherung nach.
Versicherung wechseln
Bei Versicherungen hast Du ebenfalls das Recht, zu kündigen und eine neue Versicherung abzuschließen. Vergleiche regelmäßig, setze Dir einen Alarm für die Kündigungsfrist und schließe eine günstigere Versicherung ab.
Arbeit

Bilde Dich weiter
Das beste Investment der Welt ist ein Investment in Dich selber. Mit Deiner Arbeitsleistung erzielst Du die beste Rendite. Bilde Dich also stets weiter und lerne dazu. Probiere Dinge aus. Auch wenn sie nicht klappen, lernst Du an Erfahrungen und Wissen immer dazu. 📚
Durch eine hoch qualifizierte Ausbildung oder Studium machst Du Dich rar auf dem Arbeitsmarkt. Das Lernen hört nicht nach der Schule auf.
Gerade wenn Du stets lernst und flexibel bist, hast Du stets eine Arbeit und hast somit auch immer ein Einkommen.
Gehaltserhöhung
Durch die Inflation musst Du auch Dein Gehalt erhöhen. Denn wenn Du das nicht tust, verdienst Du in der Zukunft weniger als jetzt, da die Kaufkraft des Geldes weniger wird.
Wenn Du also der Meinung bist, dass Dein Gehalt angepasst werden muss, dann sprich das offen bei Deinem Vorgesetzten an. Argumentiere hier aber immer mit Deiner Arbeitsleistung und nicht Deiner privaten Lebenssituation. Denn schließlich stellt Dich Dein Vorgesetzter dafür ein, dass Du die Arbeit erledigst und nicht dass Du Dir privat ein neues Auto kaufen möchtest.
Deal! Du gibst mir, was ich will!* von Jack Nasher ist das beste Buch, um bestmöglich Verhandeln zu lernen.
Essen und Getränke mitnehmen
In der Arbeit denken wir oft nicht an gute Spartipps und leben im Moment. Hier bleibt aber leider viel Geld auf der Straße liegen.
Koche vor und nehme Dir Dein Mittagessen mit, anstatt essen zu gehen oder dafür noch einzukaufen.
Wenn Du gerne Kaffee oder Tee trinkst, koche ihn Dir am Morgen und nimm das heiße Getränk in einer Thermoskanne mit. Dadurch kannst Du sehr gut 5 € am Tag sparen. Bei angenommenen 200 Arbeitstagen im Jahr sind das 1.000 €, die Du leicht sparen kannst.
Fazit
Mit dieser Übersicht von genialen 61 Spartipps hast Du viele Möglichkeiten erklärt bekommen wie einfach Sparen sein kann. Dabei gibt es für jede Lebenslange und persönliche Situation einen passenden Spartipp für Dich. Egal ob beim Investieren, für das Auto, im Haushalt, beim Einkaufen, in der Freizeit, für Versicherung oder in der Arbeit, überall gibt es Möglichkeiten zu Sparen.
Dabei sollst Du einen für Dich passenden Spartipp finden. Er soll mit Deiner persönlichen Lebenssituation im Einklang stehen, um den Mehrwert für Dich zu finden.
Beachte vor allem, dass Du einen Spartipp richtig umsetzt. Es genügt bspw. nichts, wenn Du die günstigste Tankstelle findest, dafür aber 20 km fahren musst und somit durch den verfahrene Sprit auch noch drauf zahlst. Handle klug und überlege Dir wo Du viel sparen kannst.
Viel Spaß mit der Umsetzung der Spartipps.
Über den Autor

Schön, dass Du Dich für Finanzen interessierst. Mein Name ist Andreas Geiger und ich interessiere mich leidenschaftlich für Finanzen. Mein Ziel ist es, dass Menschen sich mehr mit diesen Themen beschäftigen und lernen, ihr Vermögen langfristig zu vermehren. Man kann sein Vermögen nur langfristig aufbauen, wenn man versteht, was hinter einer Geldanlage steht.
Talerguru unterstützen
Wenn Du mit Talerguru zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau Talerguru unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.
Hinweis
Diese Informationen wurden äußerst gründlich recherchiert und analysiert. Trotzdem gibt es keine Garantie auf Richtigkeit. Hierbei handelt es sich um keine Anlagenberatung. Keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung. Ich vertrete meine eigene Meinung. Es gilt der Risikohinweis.