Ich starte mit dem Investieren. Dabei möchte ich beispielhaft darstellen, wie wichtig ETFs für einen langfristigen Vermögensaufbau sind. Ich investiere jeden Monat über einen Sparplan in 30 ausgewählte Aktien und in einen globalen und breit diversifizierten ETF. Die Investments werden mit dem Broker Scalable Capital*ausgeführt. Jeden Monat vergleiche ich dabei die Performance der 30 Aktien inklusive Dividende mit der Rendite des ETF.
Warum ich diese Investmentstrategie verfolge, wie ich dabei genau vorgehe und was meine Ziele sind, erfährst Du im Detail in diesem Artikel.
Sehr nützliche Artikel zu diesem Thema findest Du hier:
- Mit dem Investieren starten – 5 einfache Schritte für den perfekten Start
- Was ist ein ETF?
- Was ist eine Aktie?
- Passives Einkommen mit Dividenden
- Wann ist ein ETF gut?
- Kann man mit Aktien passiv investieren?
- Der große Depotvergleich
Mein Depot – Überblick
30 Aktien
Ich investiere ich 30 ausgewählte Aktien, die unterschiedliche Branchen und Länder abdecken. Manche Unternehmen zahlen regelmäßig eine Dividende. Bei der Auswahl dieser Unternehmen war es mir persönlich wichtig, dass es etablierte Unternehmen sind, die eine große Marktkapitalisierung aufweisen und profitabel sind. Bei einigen Unternehmen gehe ich davon aus, dass sie in Zukunft noch stark steigen werden und bei anderen Unternehmen war es mir lediglich wichtig, dass die Dividende konstant ausbezahlt wird.
In folgende Aktien investiere ich in mein Depot über direkte monatliche Aktien-Sparpläne:
- 3M Co
- ABBVIE INC.
- Allianz SE NA
- Alphabet Inc A
- Amazon.com Inc
- Apple Inc
- AT&T Inc
- BASF SE
- BlackRock Inc
- Cisco Systems Inc
- Coca-Cola Co
- DEUTSCHE POST AG
- Fresenius SE & Co. KGaA
- Johnson & Johnson
- Meta Platforms Inc A
- Microsoft Corp
- Netflix Inc
- Novo Nordisk A/S -B
- NVIDIA Corp
- PayPal Hldgs. Inc
- PepsiCo Inc
- Procter & Gamble Co
- Realty Income Corp
- SAP SE
- Starbucks Corp
- Stryker Corp
- Tesla Inc
- The Home Depot Inc
- The Walt Disney Co.
- Visa Inc

Vor allem spannend finde ich das Thema Dividende. Die meisten Aktien schütten regelmäßig eine Dividende aus. In der nachfolgenden Abbildung habe ich für die 30 Aktien einmal einen Dividendenkalender (Kenntnisstand Januar 2022) erstellt.

Dadurch lässt sich festhalten, dass auf das ganze Jahr verteilt 83 Dividenden ausgeschüttet werden sollten. In den Monaten März und Mai wird mit elf mal am meisten ausgeschüttet.
Global diversifizierter ETF
Für das Investment habe ich zusätzlich den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) ausgewählt. Die WKN lautet A2PKXG. Die wichtigen Kennzahlen zu diesem ETF lauten aktuell (Stand Januar 2022):
Kriterium | Wert |
---|---|
Fondsauflage | 23.07.2019 |
Fondsdomizil | Irland |
Index | FTSE All-World |
Indexabbildung | Physisch |
Ertragsverwendung | Therausierend |
TER | 0,22 % |
Fondsgröße | 3,84 Mrd. € |
Anzahl Positionen | 3.786 |
Trackind Difference | 0,05 % |
Gewichtung Top 10 | 17,20 % |
Währung | USD |
Länder | 25 Industriestaaten 24 Schwellenländer |
Dieser ETF eignet sich meiner Meinung nach perfekt für den langfristigen Vermögensaufbau. Er deckt die wichtigsten Aktien der Welt ab. Ein Rebalancing ist somit nicht notwendig. Zudem hinaus ist die TER (jährlichen Kosten) mit 0,22 % günstig.
Somit profitiert man weltweit vom Anstieg des Kapitalmarktes, hat eventuelle Kursraketen im Depot und geht trotzdem ein deutlich geringeres Risiko als mit Einzelpositionen bzw. -aktien ein. Dieser ETF eignet sich hervorragend für meine Investmentstrategie und dem Vergleich mit den 30 ausgewählten Aktien.
Aktien vs. ETF – Vergleich
Regelmäßig vergleiche ich die Entwicklungen der beiden Depotanteile. Dabei vergleiche ich die 30 Aktien mit dem ETF anhand folgenden Kriterien:
- Investiert im Monat
- Investiert Gesamt
- Bruttorendite
Für mich persönlich ist die Bruttorendite der entscheidende Vergleichsparameter. Ich möchte durch den Vergleich vor allem zeigen, dass ein Investment in einen ETF die einfachste und langfristig beste Möglichkeit des Investierens ist.
Wie viel investiere ich?
Insgesamt werden 300 € jeden Monat über Sparpläne bei Scalable Capital* investiert. 150 € werden monatlich über einen ETF-Sparplan investiert. Die restlichen 150 € werden zu je 5 € Sparplänen in die ausgewählten Aktien investiert.
Mir ist bewusst, dass ich dabei Teile von Aktien erwerbe, da der Aktienkurs von keinem Unternehmen 5 € beträgt. Abhängig vom Aktienkurs kann es dabei vorkommen, dass ich nicht genau 5 € pro Aktie investiere, sondern z.B. nur 4,98 €. Somit kann es sehr gut vorkommen, dass ich keine 150 € in Aktien investiere, sondern weniger. Das gleiche kann beim ETF-Sparplan auch passieren. Den Unterschied zwischen dem investierten Betrag in Aktien und ETF gleiche ich einmal im Jahr aus.
Die erhaltenen Dividenden werde ich aktiv reinvestieren. Entweder werden dadurch einzelne Sparpläne kurzzeitig erhöht oder Einzelaktien gekauft. Die Dividende kann ebenfalls für den Ausgleich der unterschiedlichen Beträge zwischen Aktien und ETF genutzt werden.
Ich schließe aktuell auch nicht aus, Aktien aus dem Depot zu verkaufen und durch andere Aktien zu ersetzen. Diesen Teil sehe ich als semi-aktives Investment an.
Alle Sparpläne werden direkt am Anfang des Monats ausgeführt. Durch die Sparpläne wird der investierte Betrag automatisch von meinem Verrechnungskonto abgebucht und in die Aktien und den ETF investiert. Ich muss dabei nicht aktiv eine Order im Broker absetzen.
Zudem hinaus eignet sich der Broker Scalable Capital* sehr gut für dieses Investment, da für die Ausführung von einem Sparplan keine Gebühren anfallen.
Warum investiere ich? – Meine Ziele
Diese Investmentstrategie hat viele persönliche Gründe. Zusammengefasst kann man folgende Gründe nennen:
- Faszination zum Investieren
- Inflation ausgleichen
- Langfristiger Vermögensaufbau
- Rentenlücke ausgleichen
- Finanzielle Freiheit
Zum einen finde ich das Investieren sehr interessant und es macht mir Spaß. Ich habe mich über viele Jahre mit dem Thema Investieren theoretisch beschäftigt und möchte nun aktiv an der Börse mitwirken.
Mein persönliches Minimalziel ist der Ausgleich der Inflation. Denn durch die Inflation wird das Geld mit der Zeit immer weniger wert. Lässt man es auf dem Girokonto oder in bar nur „herumliegen“, verliert es mit der Zeit an Kaufkraft und wird weniger wert. Teilweise muss man heutzutage sogar noch Gebühren zahlen, wenn man zu viel Geld auf dem Konto liegen lässt. Deshalb sehe ich das Investieren als einen wichtigen Schlüssel an, um gegen die Inflation entgegenzuwirken.
Ein weiter wichtiger Grund für diese Investmentstrategie ist der langfristige Vermögensaufbau. Ein Investment von 300 € oder gar 5 € pro Monat in eine Aktie wirkt auf den ersten Blick wenig. Für mich ist das persönlich viel Geld und kann mit der Zeit sehr viel werden.
Bei einer angenommenen Rendite von 5 % pro Jahr, einem Steuersatz von 26,375 %, einem Freibetrag von 801 € im Jahr und einer Ansparzeit von 20 Jahren beträgt das Endkapital ungefähr 111.000 €. Und das ist meiner Meinung nach viel Geld, mit dem man sein langfristiges Vermögen sehr gut aufgebaut hat.
Zudem hinaus, möchte ich unbedingt die Rentenlücke ausgleichen. Durch die gesetzliche Rente erhält man im Rentenalter weniger Geld als man aktuell verdient. Diese Rente reicht abhängig von den persönlichen Ausgaben nicht mehr aus, um alle anfallenden Kosten decken zu können. Deshalb möchte ich persönlich für die „Aufbesserung“ der Rente sorgen.
Das Maximalziel und zugleich mein persönlicher Traum ist die finanzielle Freiheit oder Unabhängigkeit. Durch das investierte Geld möchte ich in Zukunft teilweise oder ganz leben können. Das ist natürlich sehr davon abhängig, wie sich die ausgewählten Aktien und der ETF in Zukunft entwickeln werden.
Ich halte Dich auf dem Laufenden
Ich werde jeden Monat meine Investments hier auf Talerguru und auf der Instagram-Seite veröffentlichen. Zum einen dokumentiere ich somit meinen Fortschritt und zum anderen teile ich meine Erfahrungen mit Dir.
Ich bin jederzeit für Kritik und Anregungen offen. Schreibe mir gerne Deine Meinung.
Über den Autor

Schön, dass Du Dich für Finanzen interessierst. Mein Name ist Andreas Geiger und ich interessiere mich leidenschaftlich für Finanzen. Mein Ziel ist es, dass Menschen sich mehr mit diesen Themen beschäftigen und lernen, ihr Vermögen langfristig zu vermehren. Man kann sein Vermögen nur langfristig aufbauen, wenn man versteht, was hinter einer Geldanlage steht.
Talerguru unterstützen
Wenn Du mit Talerguru zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau Talerguru unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.
Hinweis
Diese Informationen wurden äußerst gründlich recherchiert und analysiert. Trotzdem gibt es keine Garantie auf Richtigkeit. Hierbei handelt es sich um keine Anlagenberatung. Keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung. Ich vertrete meine eigene Meinung. Es gilt der Risikohinweis.